![]() |
|||||
|
|
![]() |
||||
|
|
|
|
|
|||||||||||||||||||
Robot IIaDer Robot IIa ist das Nachfolgemodell des Robot II, gebaut von 1951 bis 1954. Er unterscheidet sich vom Vorgängermodell durch den doppelten Synchronkontakt und die Möglichkeit, anstatt der T-Kassette eine normale KB-Patrone zu verwenden.
|
|
Serien Nr.: Objektiv: Einsatzzweck: Besonderheiten:
Serien Nr.: Objektiv: Einsatzzweck: Besonderheiten: grüne Belederung
Serien Nr.: Objektiv: Einsatzzweck: Besonderheiten: rote Belederung
Serien Nr.: Objektiv: Einsatzzweck: Besonderheiten: beige Belederung
|
|||||
|
Ein sehr seltener Robot IIa mit Anschluß an einen Theodoliten der Firma Wild Heerburg aus der Schweiz.
Serien Nr.: Objektiv: Einsatzzweck: Registrierung bei Vermessung Besonderheiten: Bajonet für Theodolit und auf der Rückseite angesetzter Magnetauslöser.
Hier der Theodolit Wild T3R mit angesetzter Kamera
|
|||||
|
Hier die erste Ausführung einer Registrier-Kamera montiert an einen Theodoliten. Das Bild zeigt einen Robot II und stammt aus dem Privat-Album von Peter-Hans-Heinrich-Berning Beim Robot IIa, wurde der Auslösemagnet auf der Rückseite der Kamera montiert.
|
|||||
|
Serien Nr.: Objektiv: Einsatzzweck: Besonderheiten: links mit hohem Aufzug
Serien Nr.: Objektiv: Einsatzzweck: Besonderheiten: angesetzter Entfernungsmesser
Serien Nr.: Objektiv: Einsatzzweck: Besonderheiten: hoher Aufzug und Entfernungsmesser
Serien Nr.: Objektiv: Einsatzzweck: Registrierung Besonderheiten: Außenbajonet für Kuli
Serien Nr.: Objektiv: Einsatzzweck: Serienbilder Besonderheiten: Fernauslöser mit Serienbild-Funktion über Blitzkontakt
Serien Nr.: Objektiv: Einsatzzweck: Registrierung Besonderheiten: Außenbajonet für Kuli
Serien Nr.: Objektiv: Einsatzzweck: Dänische Luftwaffe Besonderheiten: eingraviertes Luftwaffenzeichen Auf dem Objektiv ist ein Pfeil (Krähenfuß)graviert, damit hat die Dänische Luftwaffe ihre Objektive markiert
|
|||||